Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Heuweiler,
Die Neue Liste Heuweiler wünscht Ihnen gutes Neues Jahr!
750-Jahr Jubiläum
Für Heuweiler ist 2025 ein ganz besonderes Jahr: So wurde Heuweiler vor 750 Jahren zum allerersten Mal in einer heute noch bekannten Urkunde erwähnt: in einem Steuerregister des Bistums Konstanz („Liber decimationis cleri constantiensis pro papa de anno 1275“) war der Pfarrer von Heuweiler („plebanus in Heinwiler“) als steuerpflichtig für die Finanzierung eines Kreuzzuges genannt. Das Jubiläumsjahr 2025 soll gebührend gefeiert werden. Es wurde bereits ein Logo entworfen und ein Instagram Account eröffnet. Der erste Termin im Jubiläumsjahr wird der Neujahrsempfang in der Kirchberghalle am 19. Januar sein. Kommen Sie vorbei. Weitere Veranstaltungen werden folgen!
Politisches Umfeld: unruhige Zeiten
Das neue Jahr startet in politisch unruhigen Zeiten: Am 20. Januar wird Donald Trump seine zweite Amtszeit antreten. In seinem Schlepptau kommen Tech-Milliardäre an die Macht, denen demokratische Strukturen zutiefst suspekt sind, und für die Redefreiheit vor allem in der Legitimation von Machtmissbrauch zugunsten persönlicher Interessen steht. Die Vereinigten Staaten werden wohl in den nächsten Jahren mehr eine Quelle von Unruhe für uns sein als ein verlässlicher Partner. Da würde es uns in Europa gut tun, wir hätten stabile politische Verhältnisse. Statt dessen ist noch immer Krieg in Europa, Russland und die Ukraine kämpfen bald im dritten Jahr.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt und es steht zu befürchten, dass der Anteil der Stimmen, die an Antidemokraten gehen wird, sich im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren verdoppeln könnte. Auch den demokratischen Parteien fällt es immer schwerer, abseits von Fraktionen und Lagerdenken zum Wohle des Landes zusammenzufinden.
Auch um Deutschland herum herrscht weder Einigkeit noch Stabilität: in Frankreich haben sich im letzten Jahr vier Regierungschefs abgelöst und der amtierende Premier regiert ohne eigene Mehrheit in der Nationalversammlung. In mehreren Europäischen Staaten regieren (Rechts-) Populisten, darunter in Ungarn, Italien, Finnland und den Niederlanden, bald wohl auch in Österreich.
Verlust des gesellschaftlichen Konsenes
Gleichzeitig werden viele Menschen von Desinformation und Fake-News verunsichert. Durch Algorithmen in Suchmaschinen und in sozialen Medien werden Informationen gefiltert. Dies verhindert zunehmend den gesellschaftlichen Konsens, und Meinungen in so genannten Informations- oder Filterblasen stehen sich schnell unvereinbar gegenüber. Die Kommunikation mit KI-Sprachmodellen (wie ChatGPT) lässt sich im Netz nicht mehr von der Kommunikation mit echten Menschen unterscheiden. Es wird daher zunehmen schwerer für den Einzelnen, zu entscheiden, was er glauben soll und was nicht. Es fehlt an Orientierung.
Politische Themen, die zur Verunsicherung beitragen, sind die Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, die Eindämmung der Inflation, der künftige Umgang mit dem Klimawandel und der Energiepolitik und im Rahmen einer lange ungekanntem Schwäche der deutschen Wirtschaft auch die Angst vor Armut und sozialem Abstieg.
Bedeutung der Kommunalpolitik
In der Kommune wird Politik unmittelbar erlebbar und ist vom Einzelnen beeinflussbar. Viele politischen Herausforderungen kristallisieren sich vor Ort, und auch wenn die Kommunalpolitik auf die großen gesellschaftlichen Fragen wenig Einfluss hat, bestimmt sie doch mit, wie wir mit ihnen und miteinander umgehen. Das betrifft das nachbarschaftliche Miteinander, aber auch die Politik. Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sind ehrenamtlich tätig. In den Bereichen, in denen sie Entscheidungen treffen können, versuchen sie als Beispiel voranzugehen, etwa indem sie sich eben nicht um des politischen Streites willen streiten, sondern gemeinsam nach guten Lösungen für Heuweiler und seine Bürgerinnen und Bürger suchen. Die Verpflichtungsformel für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in Baden-Württemberg lautet: „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern“. Heuweiler ist traditionell gut aufgestellt, und dies gilt auch nach der letzten Gemeinderatswahl. Deswegen: sprechen wir miteinander, im Gemeinderat, zwischen Bürgerinnen und Bürgern, sprechen wir uns an, reden wir miteinander und nicht übereinander. Erzählen wir einander, wo der Schuh drückt. Denn hier vor Ort legen wir den Grundstein für das demokratische Zusammenleben, auch über Heuweiler hinaus
Das Dorf als Orientierung
Eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger bringt sich in Heuweiler ein: sei es im Verein, in einer Kirche, im Chor oder in der Nachbarschaft. Heuweiler hat den Vorteil, dass die Menschen sich kennen und kennen lernen können. Nutzen Sie jede Gelegenheit, gehen Sie auf die Menschen zu, besuchen Sie die Veranstaltungen, freuen Sie sich an unserer reichen Kultur, erzählen Sie einander. Hören Sie ihrem Gegenüber zu und scheuen Sie sich nicht, auch Ihre eigene Meinung mitzuteilen. Durch das Miteinander und das Mitwirken in der politischen Gemeinde kann es gelingen, den Vorteil des demokratischen Gemeinwesens zu erkennen und zu nutzen. Von den Gemeinderäten erwarten Sie Treue zur Verfassung, Einhaltung der Gesetze der Bundesrepublik und eine gewissenhafte Pflichterfüllung bei der Wahrung der Rechte der Gemeinde und ihrer Einwohner, zum Besten von Heuweiler. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Weg mit uns gemeinsam gegen radikale Kräfte mitgehen!
Für die Neue Liste Heuweiler
Claudius Stahl, Nico Bonadio, Georg Berk, Markus Dischinger
Hinweis: Das Lopo zur 750-Jahr -Feier wurde von sevedo in Denzlingen entworfen